Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Unser Kreis
      • Kreisvorstand
      • Kreisfußballausschuss
      • Kreisjugendausschuss
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Kreissportgericht
      • Assistent für Vereinsentwicklung
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit- und Breitensport
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Newsletter
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Satzung und Ordnungen
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Kreistag
      • Kreistag 2025
    • Sponsoring
      • Unsere Partner & Sponsoren
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfußballausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Staffeln
      • Staffelleiter
      • Kreispokal
      • Spielberechtigungen
      • Futsal
    • Freizeitfußball
      • Fußball für Ältere
      • eSports
    • Lippische Hallenmeisterschaften
      • Herren
      • Frauen
      • Danke an unsere Sponsoren
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Termine vor Ort
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Staffelleiter*innen
      • Juniorinnen OWL-Nord (flvw-herford.de)
      • Sicherheit
      • Verbandspokal
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Programme
      • Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt
      • Schule, Kita & Fußball
      • Fußballferienfreizeit
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Talentförderung
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Juniorinnen Kreisauswahl U13/U15
      • Junioren Kreisauswahl und DFB-Stützpunkte
    • Fußballferienfreizeit 2025

      Bericht über die Fußballferienfreizeit 2025

      ...
  • Schiedsrichter
    • Unser Schiedsrichterkreis
      • Ausschuss
      • Überkreisliche Schiris und Beobachter
    • Schiedsrichter werden
      • Informationen
      • Neulingskurs
    • Downloads und Termine
      • Downloads und Formulare
      • Termine Schiedsrichter
    • Schiedsrichternews
      • Alle News im Überblick
  • Leichtathletik
    • Leichtathletik in Lippe
      • Kreisleichtathletikausschuss
      • Leichtathletik-Veranstaltungen und -Termine
      • Lauf- und Walkingtreffs
      • Lippische Volkslaufhistorie
    • Wettkampf
      • Kreisbestenlisten und -rekorde
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Ergebnisdatenbank
      • Kampfrichter
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik-Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
      • Landesleistungsstützpunkt Lippe - Paderborn
  • Ehrenamt
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (FLVW.de)
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent für Vereinsentwicklung Kreis Lemgo
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgänge im Kreis Lemgo
      • Lehrgänge im Verband
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan (FLVW.de)
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Leadership-Programme
      • FLVW-Liveschalte
      • DFB-Vereinsmanager C-Lizenz
      • DFBnet-Software
  1. FLVW Lemgo
  2. Leichtathletik
  3. Wettkampf
  4. Kampfrichter
Leichtathletik Glocke letzte Runde Kampfrichter
Quelle: FLVW
Live

Kampfrichter

Unparteiisch und unverzichtbar

Der Kampfrichter ist vergleichbar mit dem Schieds- bzw. Wertungsrichter in anderen Sportarten. Ohne Kampfrichter kann eine Leichtathletik-Veranstaltung nicht durchgeführt werden. Die Kampfrichter in der Leichtathletik haben einen großen Vorteil: sie messen die Leistungen der Athleten in Zentimeter, Meter und Sekunden. Damit ist eine eindeutige Wertung der Leistung vorgegeben.


Grundregel

Grundsätzlich hat immer der Athlet und nicht der Kampfrichter im Vordergrund zu stehen. Dafür muss der Kampfrichter bestimmte Voraussetzungen „mitbringen“:
 
  • fachspezifisches Wissen über die Bereiche Lauf, Sprung, Wurf und Stoß
  • schnelle Auffassungsgabe und Entscheidungsfreudigkeit
  • Neutralität gegenüber jedem Athleten
  • Charakterfestigkeit (Entscheidungen gewissenhaft treffen und vertreten)

Ausbildung
 
An drei Tagen werden die Bereiche Lauf, Sprint, Sprung, Wurf und Stoß in der Grundschulung des LA-Kreises Lippe nach den internationalen Wettkampfregeln (IWR) geschult. Diese Schulungen werden von Referenten des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW) in Theorie und Praxis durchgeführt. Den Abschluss bildet ein schriftlicher Teil mit 15 Aufgaben aus allen Gebieten der Leichtathletik. Dieses Wissen wird bei Wettkämpfen der Kreise (Lippe), Bezirke (Ostwestfalen), Verbände (FLVW) und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in die Praxis umgesetzt. Dabei arbeiten in den Wettkampfgerichten der einzelnen Disziplinen die neuen Kampfrichter mit den erfahrenen Kampfrichtern zusammen.
 
 
Fortbildung
 
Bewährte und interessierte Kampfrichter können sich beim FLVW zu Obleute-Lehrgängen anmelden. Die Aufgabe der Obleute ist das Führen eines Kampfrichterteams.
Erfahrene und gute Obleute können sich beim westfälischen Verband zu Schiedsrichtern fortbilden. Bei angezweifelten Entscheidungen der Wettkampfgerichte entscheidet der Schiedsrichter über die endgültige Leistung. Dazu ist eine absolute Regelsicherheit erforderlich.
 
Schiedsrichter können bei Landes- und deutschen Meisterschaften oder bei Olympischen Spielen eingesetzt werden.
 
Aus Lippe wurden beispielsweise eingesetzt:
 
  • 1972 Olympische Spiele in München: Erhard Wattenberg aus Bad Salzuflen
  • 1996 Europa-Cup der Mehrkämpfer in Lage: Robert Böhmer aus Hohenhausen und Günter Stock aus Bad Salzuflen
  • 1987 Deutsche Meisterschaften in Gelsenkirchen: Dieter Denecke aus Lage
  • Derzeitig wird Axel Offel als Starter bei Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid, Lage, Braunschweig eingesetzt.

Aufwandsentschädigung
 
Das Tagegeld und die Fahrtkostenerstattung sind so knapp bemessen, dass sie nicht einmal ausreichen, um die Kleidung nach einer Veranstaltung reinigen zu lassen. Ohne Idealismus ist die Kampfrichterei nicht möglich, denn auch bei Wind und Wetter muss der Kampfrichter seine Aufgaben durchführen.
 
 
Rückblick auf das Kampfrichterwesen in Lippe
 
Bis 1971 war die Leichtathletik in den FLVW-Kreisen (10) Detmold (21 Kampfrichter) und (18) Lemgo (17 Kampfrichter) selbstständig. Nach dem Zusammenschluss der Leichtathletikkreise nahm die Anzahl der Kampfrichter kontinuierlich zu. Bedingt durch die Zunahme der Veranstaltungen auf Kreis-, OWL-, Westfalen- und DLV-Ebene wurden auch die Anforderungen immer höher. Durch intensive jährliche Schulungen wurde die Anzahl der Kampfrichter von 1971 = 38 auf 2009 = 71 gesteigert. Selbstverständlich war in diesen Jahren eine erhebliche Fluktuation zu beobachten. Seit 1986 ist die Anzahl konstant. Unter anderem hat auch der Olympiasieger im Zweierbob von Lillehammer Olaf Hampel (ein ehemaliger Sprinter der LG Lage-Detmold) seine Kampfrichterausbildung in Lippe gemacht.
 
In all diesen Jahren waren die gut ausgebildeten lippischen Kampfrichter eine große Stütze bei deutschen Meisterschaften, Länderkämpfen und internationalen Sportfesten. Der Leichtathletikkreis Lippe ist stolz darauf, dass diese hochkarätigen Veranstaltungen im Wesentlichen mit eigenen Kampfrichtern bestückt werden konnten.

Von 1978 bis 2008 wurden hauptsächlich in Lage (Stadion Werreanger) 30 Großveranstaltungen durchgeführt. Höhepunkt war 1996 das Europa-Cup-Finale der jeweils 8 besten Teams der 10-Kämpfer und der 7-Kämpferinnen.

Auch die Stadionrekorde belegen, dass Weltklasseathleten aus über 20 Ländern dort gestartet sind. Die gesamte deutsche Spitzenklasse hat in dieser Zeit ihre Visitenkarte im Lipperland abgegeben. Somit waren die Kampfrichter hautnah an den Erfolgen der national und international bekannten Leichtathleten wie z.B. Jürgen Hingsen, Daley Thompsen, Guido Kretschmar, Frank Busemann, Stefka Kostadinova, Tegla Loroupe, Helena Fibingerova beteiligt.
Diese Erlebnisse sind für die Kampfrichter in bleibender Erinnerung und als Entschädigung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu sehen. Doch nicht nur bei Großveranstaltungen sind unsere Kampfrichter gefordert. Genauso wichtig ist ihre Mitarbeit bei Vereins- und Kreisveranstaltungen.
 
 
Ausblick
 
Die Entwicklung in der Leichtathletik zum Profitum der Spitzensportler hat dazu geführt, dass keine Länderkämpfe oder internationalen Sportfeste im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten in Lippe mehr durchgeführt werden. Nur noch Großveranstaltungen wie ISTAF Berlin, Zürich, Brüssel usw. sind dazu in der Lage. Das heißt aber nicht, dass weniger Kampfrichter in der Zukunft gebraucht werden, denn die Veranstaltungen auf Kreis- und Westfalenebene sind mehr und aufwändiger geworden. Betrachtet man die Altersstruktur unserer lippischen Kampfrichter, dann stellt man fest, dass 45 % über 60 Jahre alt sind. Da die jüngeren Kampfrichter meist noch selbst aktiv oder in auswärtiger Ausbildung sind, fehlt uns bei Veranstaltungen die Altersklasse zwischen 20 und 60 Jahren. Die Grundausbildung zu Kampfrichtern hat aber auch den großen Vorteil, dass ein Teil der jetzigen aktiven Leichtathleten und eventuell späteren Trainern mit den Wettkampfregeln vertraut sind.

Negativ ist derzeitig anzumerken, dass die Einladungen der Kampfrichter zu Verbandsveranstaltungen in Zukunft vom ehrenamtlich tätigen örtlichen Kampfrichterwart bearbeitet werden sollen, was bisher von einem Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Verbandes in Kaiserau erledigt wurde. Hier muss eine bessere Lösung gefunden werden, weil ein ehrenamtlicher Kampfrichterwart diese zusätzliche Arbeit nicht leisten kann. Die Ausrichter der Veranstaltungen werden sich zurückziehen, was schon 2009 beobachtet werden kann.

Die Nachwuchsförderung für Kampfrichter sollte wie bisher so weitergeführt werden, um die Veranstaltungen mit sachkundigen Kampfrichtern durchzuführen. Wir sollten nicht vergessen, dass Eltern und Betreuer oft als Helfer eingesprungen sind, wenn nicht genügend Kampfrichter anwesend waren.
Der gute Ausbildungsstand und die Bereitschaft der Kampfrichter sind Voraussetzungen, dass auch in Zukunft die Leichtathletikveranstaltungen ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Dann ist es auch weiterhin um die Leichtathletik in Lippe gut bestellt.
 
[Dieter Denecke]


Weitere Informationen:

  • Aktive Kampfrichter Stand: 2022 (PDF-Download)
Sponsoren

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
KSA Fahrt nach Gifhorn

KSA Fahrt nach Gifhorn

Vom 2. bis 5. Oktober 2025 fand die diesjährige Fahrt des Kreisschiedsrichterausschusse...
Fußballhelden

AKTION Junges Ehrenamt: Fußballhelden gesucht!

Helden gibt es viele, Fußballheldinnen und -helden noch mehr. Um "Danke" zu zeigen, ver...
DFB Ehrung 28.09.2025_Sportplatz Brake 2

Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises 2025 an Michael Berge

Michael Berge war offiziell 28 Jahre als ehrenamtliches Mitglied im Vorstand des TuS Br...
Die wU18, Gruppe 2,  und die mU16 freuen sich über ihre tolle Performance

Gold und Silber für lippische Teams in Westfalenfinale

„Wenn man bei den Finalkämpfen von Westfalen drei Mannschaften am Start hat, und diese ...
Tag des Mädchenfußballs in Telgte

DFB-Punktespiel: Mehr Maßnahmen, mehr Punkte, mehr Prämien

Eine Belohnung für das, was Vereine ohnehin mit Herzblut machen – das DFB-Punktespiel m...
DM Masters 2025

Happy-End: M50-Team holt der Masters-DM Bronze

Etwas bedröppelt schlichen die Athleten der Startgemeinschaft OWL am Samstagabend zur g...
13 neue Schiedsrichter für den Kreis Lemgo!

13 neue Schiedsrichter für den Kreis Lemgo!

Der Kreisschiedsrichterausschuss des Kreises Lemgo freut sich über 13 frisch ausgebilde...
Kreismeisterschaften Leichtathletik

Schwache Resonanz bei Kreismeisterschaften

Am vergangenen Sonntag fanden die Kreismeisterschaften der Leichtathleten im Stadion Lo...
wU14 (Tina Rothet)

4 Mannschaften aus Lippe erreichen das Westfalenfinale in Olpe

Dass der Teamgedanke in Lippe einen hohen Stellenwert genießt, wurde wieder einmal bei ...
DFBnet Verein Feature

Freie Plätze: Onlineschulung zum Programm „DFBnet-Verein“

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet am Montag, den 6. Oktob...
Inklusion Tus Eichholz Remmighausen

Einladung zu „Inklusion im Fußball – Wie können wir starten?“

Inklusion im Fußball steht für ein gemeinsames Miteinander, in dem jeder Mensch willkom...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 70 Einträge
Menüpromo DFB-Mobil

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
07.10.2025

FLVW-Liveschalte

"Danke ans Ehrenamt" – Ehrenamtspreise und andere Möglichkeiten der Wertschätzung im Verein

07.10.2025

Kostenloses Vereinsseminar

Solar-Dachpacht für Vereine

16.10.2025

FLVW-Liveschalte

Sonder-Liveschalte zum DFB-Punktespiel 2.0

05.11.2025

FLVW-Liveschalte

Bezahlte Mitarbeit im Sportverein – Rechtliche Grundlagen

25.11.2025

FLVW-Liveschalte

Social Media im Verein

30.11.2025

Jugend

OWL-Cup Jahrgang 2014

Zurücksetzen
noch 8 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - Mädchen

Tag des Mädchenfußballs

Beim "Tag des Mädchenfußballs" sollen Kickerinnen für den Vereinsfußball motiviert werd...
Projekt-Icon Lehrgänge Leichtathletik

Lehrgangsplan Leichtathletik

Vielfältige Qualifizierungsangebote in der westfälischen Leichtathletik finden Sie imme...
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*innen d...
Projekt-Icon Lizenzkompass

Lizenzkompass

Der Lizenzkompass ist ein neues digitales Werkzeug, das Trainer*innen bei der Wahl der ...
Projekticon - Mobil

DFB-Mobil-Vereinsbesuch

Qualifizierung auf vier Rädern: Das DFB-Mobil kommt kostenlos in Ihren Verein!

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 6 Einträge
Promobox Kinderfußball 5/22_3vs3

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon